grell

grell

* * *

grell [grɛl] <Adj.>:
1. in unangenehmer Weise blendend hell:
in der grellen Sonne; das Licht ist sehr grell.
2. (von Farben) in auffallender, unangenehmer Weise hervorstechend, stark kontrastierend:
ein grelles Rot; er liebte grelle Farben; das Grün ist mir zu grell.
3. (von Geräuschen) durchdringend und schrill:
grelle Schreie, Pfiffe; ihre Stimme tönte grell an mein Ohr.
Syn.: durch Mark und Bein gehend, gellend, 1 laut, markerschütternd.

* * *

grẹll 〈Adj.〉
1. die Sinne heftig berührend, scharf, durchdringend, schrill (Töne)
2. auffallend kräftig, allzu leuchtend (Farben)
3. blendend hell (Licht)
4. 〈fig.〉 heftig, deutlich, scharf
● ein \greller Gegensatz 〈fig.〉; ein \grelles Rot; im \grellen Scheinwerferlicht; \grelles Sonnenlicht [<mhd. grel „zornig, heftig, brüllend“; zu mhd. grellen „vor Zorn schreien“; verwandt mit Groll]

* * *

grẹll <Adj.> [mhd. grel = zornig, heftig, zu: grelen = laut schreien, lautm.]:
1.
a) in unangenehmer Weise hell; blendend hell:
die -e Sonne;
-es Licht;
-e Scheinwerfer;
eine g. beleuchtete Unfallstelle;
b) (von Farben) in auffallender, dem Auge oft unangenehmer Weise hervorstechend; stark kontrastreich:
ein -es Rot;
die Farbe ist mir zu g.;
ein g. geschminkter Mund;
Ü eine Begebenheit in -en Farben schildern.
2. schrill, durchdringend laut:
-e Schreie, Pfiffe;
eine -e Stimme.

* * *

grẹll <Adj.> [mhd. grel = zornig, heftig, zu: grelen = laut schreien, lautm.]: 1. a) in unangenehmer Weise hell, blendend hell: die -e Sonne; durch das Fenster fällt -es Tageslicht; Die Gegend war jetzt in -es Licht getaucht (Simmel, Stoff 616); Es war ganz still in dem großen Atelier, das die vielen -en Scheinwerfer erhitzten (Simmel, Stoff 603); eine g. beleuchtete Vase; g. brannte das Vormittagslicht auf die Straße herunter (Broch, Versucher 65); Nesselbrands Schuppen blitzten im Mondlicht auf, so g., dass Ben die Augen zukniff (Funke, Drachenreiter 288); Ü Ein -er (blendend heller) Mittag, ohne Sonnenbrille fast unerträglich (Frisch, Montauk 205); b) (von Farben) in auffallender, dem Auge oft unangenehmer Weise hervorstechend, stark kontrastreich: ein -es Rot; Er liebte schrille Töne, -e Farben und starke Effekte (Reich-Ranicki, Th. Mann 122); eine -e Neonreklame; die Farbe ist mir zu g.; ein Mädchen mit g. geschminktem Mund; ein Plakat flammte g. vor meinen Augen auf (Hesse, Steppenwolf 231); Ü eine Begebenheit in -en Farben schildern; ein -er (scharfer) Gegensatz; Wie sehr die Eleganz des alten Films -en Effekten gewichen ist, illustriert nichts besser als das Arbeitsgerät des Schakals (Woche 13. 3. 98, 36). 2. schrill, durchdringend laut: -e Schreie, Pfiffe; ihre Stimme tönte g. an mein Ohr; je öfter ich den Köter ... zu verjagen suchte, desto -er wurde sein Gebell (v. d. Grün, Irrlicht 19); Ü Pamelas -e Manieriertheiten waren nicht nach seinem Geschmack (K. Mann, Wendepunkt 123).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grell — ist der Familienname folgender Personen: Albert Grell (1814–1891), Professor an der Bau und Gewerbeakademie in Berlin Eduard Grell (1800−1886), deutscher Komponist und Organist Heinrich Grell (1903–1974), deutscher Mathematiker Karl Grell… …   Deutsch Wikipedia

  • grell — Adj. (Mittelstufe) unangenehm blendend, sehr auffallend Beispiele: Sie hatte heute ein Kleid mit grellen Mustern an. Die Sonne scheint grell durch die Gardinen. grell Adj. (Aufbaustufe) so hell, dass es das Sehvermögen beeinträchtigt Beispiele:… …   Extremes Deutsch

  • grell — Adj std. (13. Jh.), mhd. grel zornig, laut , mhd. grellen vor Zorn schreien Stammwort. Vgl. ae. grillan knirschen, grell tönen . Zumindest in der Vokalabwandlung eine lautbedeutsame Sippe, vgl. grillen, grellen, grollen; Grell für Farben ist eine …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • grell — grell: Mhd. grel »zornig, heftig, brüllend« ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grellen »laut schreien, vor Zorn brüllen«, vgl. aengl. griellan »erzürnen, die Zähne fletschen«. Im Ablaut dazu stehen die unter ↑ Groll… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grell — Grell, 1) hellglänzend; 2) von Farben, die sehr ins Auge fallen, bes. Roth u. Gelb; 3) (Mal.), Gegensätze von Farben u. die von Schatten u. Licht unvermittelt durch Übergänge neben einander stehen, in letzterem Falle vornehmlich wenn eine kleine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grell — Grell, August Eduard, Komponist, geb. 6. Nov. 1800 in Berlin, gest. daselbst 10. Aug. 1886, Sohn des Organisten an der dortigen Parochialkirche und Schüler von Zelter, wurde schon im Alter von 16 Jahren Organist an der Nikolaikirche, 1832… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grell — Grell, Eduard, Komponist und Theoretiker, geb. 6. Nov. 1800 zu Berlin, 1851 76 Direktor der Singakademie das., gest. 10. Aug. 1886 in Steglitz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grell — Grêll, er, este, adj. et adv. ein nur hin und wieder im gemeinen Leben übliches Wort. 1) Sehr hell, sehr glänzend. Grelle Augen haben, glänzende, lebhafte Augen. Ein grelles Feuer, welches sehr hell brennt. Ein grelles Licht, in der Mahlerey, ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • grell — Mot Monosíl·lab Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • grell — 1. a) blendend, hell. b) auffallend, auffällig, bonbonfarben, giftig, grellfarbig, hart, hervorstechend, ins Auge fallend/springend, kontrastreich, laut, schreiend, schrill; (ugs.): knallig. 2. dröhnend, durchdringend, durch Mark und Bein gehend …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”